Zitat: Man muss wissen, warum man etwas lernen will. Man braucht eine Motivation
Wer nicht weiß, warum er etwas lernen soll, beschäftigt sich zwar mit dem Stoff, es bleibt aber kaum etwas hängen. Man vergisst schneller wieder.
Realisten sind die, die wissen, warum sie die Plage eines Unterrichts am Abend auf sich nehmen, sie haben ein Ziel. Sie wissen, warum sie lernen, auf Freizeit verzichten. Schauen Sie nach oben: Das sind Leute mit Motivation. Die sind erfolgreich.
Abschlußprüfung
Der Prüfling soll in der praktischen Prüfung aus einem vorgegebenen Warenkorb in höchstens 6 Stunden ein dreigängiges Menü für 6 Personen zubereiten und präsentieren sowie ein Gastorientiertes Gespräch führen.
Er soll dabei einen Arbeitsablaufplan erstellen.
Der Warenkorb wird dem Prüfling 4 Wochen vor der Prüfung bekannt gegeben. Der Prüfling erstellt den Menüvorschlag und reicht ihn rechtzeitig ein. Innerhalb der praktischen Prüfung sollen auf das Gastgespräch, höchstens 15 Minuten entfallen.
Der Prüfungsausschuss beschließt nach finanziellen Vorgaben der IHK-Geschäftsführung einen Warenkorb.
Der Prüfungsausschuss kann bestimmen, dass die Ausarbeitung des Menüvorschlags unter Aufsicht und zeitlicher Begrenzung durchgeführt wird, so z.B. am Tage der schriftlichen Prüfung im Anschluss an diese.
Die praktische Prüfung beginnt damit, dass die Prüflinge unter Aufsicht aus dem Warenkorb ein Dreigang-Menü erstellen und einreichen, indem sie es der von der Geschäftsführung eingeteilten Aufsicht aushändigen.
Der Prüfungsausschuss bewertet dieses Menü.
Die Prüfung wird mit dem Erstellen des Arbeitsablaufplans fortgesetzt. Hierzu wird dem Prüfling sein Menü ausgeteilt. Es folgt die Zubereitung, Präsentation und das gastorientierte Gespräch.
Der Prüfling legt stets die Menüfolge fest. Der Prüfungsausschuss hat keine Einwirkungsmöglichkeit (etwa in Richtung Suppe, Hauptgang und Dessert).
Die Tatsache, dass die maximale Prüfungszeit von sechs Stunden durch vier Wochen unterbrochen und damit überschritten wird, ist korrekt. Im Ordnungsverfahren wurde auf diesen Umstand hingewiesen. Der Verordnungsgeber hatte die Rechtslage vom Justizministerium prüfen lassen, sie wurde als unbedenklich bewertet.
Tipp! Sobald der Warenkorb jedem Prüfling persönlich zugeschickt wird, sofort daran setzen, um ein Menü zu erstellen. Der Prüfling hat nur 2 Wochen Zeit, dieses Menü bei der IHK wieder abzugeben und danach sind noch 2 Wochen zum Trainieren gedacht.
Wichtig!! Nach Abgabe bei der IHK besteht keine Änderung im Menü mehr ohne Punkte zu verlieren!
Bitte an den Pflichtrohstoffe denken. Fehlt davon eines ist die Prüfung in Gefahr!
Beginnt bei der Erstellung des Menüs immer mit dem Hauptgang!
Ein jeder Koch benötigt seine eigenen Messer im Set
- Im Kochkoffer Bristol befindet sich ein umfangreiches Messer- und Werkzeugsortiment für Profis- und Hobbyköche
- Das Set besteht aus verschiedenen Messern wie z.B. Kochmesser, Santoku-Messer, Tranchiermesser, Ausbeinmesser und viele weitere
- Die Messer sind aus der Profimesser-Serie Superior und der geschmiedeten Serie Premier Plus und sind durch die hochwertige Qualität besonders beliebt
- Dank zwei magnetischer und herausnehmbarer Einlagen bleiben die Messerklingen im Koffer sicher fixiert und können auch während des Transports nicht beschädigt werden
- Im Koffer befindet sich auch eine Schaumstoff-Einlage, die die Messer zusätzlichen vor Beschädigungen schützt
Letzte Aktualisierung am 4.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API/ Beim Kauf oder Klick über einen dieser Links oder Anzeigen erhalte ich eine kleine Vergütung. Damit ich weiter interessante Fragen, Hinweise und tolle Inhalte schreiben kann, bin ich für jede Einnahme dankbar.