Kochtipps für das Zubereiten von Salaten

Kochtipps

Man unterscheidet die verschiedenen Arten von Salaten sowohl nach der Wahl der verwendeten Rohstoffe als auch nach ihrer Zubereitung.

Gekühlt sollte Feldsalat nicht länger als 2 Tage, Eichblatt, Kopfsalat, Radicchio und Ruccola maximal 3, Blattsalat maximal 5 sowie Chicorée- und Eissalat max. 10 Tage aufbewahrt werden.

Neben den Zutaten ist die Sauce für den Geschmack eines Salates entscheidend. Sie verbindet die Zutaten und verleiht dem Salat seinen würzigen frischen Geschmack.

Hinweise zur Zubereitung von Salaten

Bei Blattsalaten die Blätter vom Strunk lösen oder oberhalb der Wurzel abschneiden, welke Blätter entfernen. In ganz kaltem Wasser waschen bzw. abspülen, damit so wenig wie möglich wasserlösliche Vitamine verloren gehen.

Salate gut abtropfen lassen, am besten im Salatkorb ausschütteln oder ausschleudern, damit die Sauce nicht verwässert wird. Salatblätter nie drücken, da sie braune Stellen bekommen.

Zerkleinerte Salate nicht länger stehen lassen.

Salatsaucen erst vor dem Anrichten zugeben. Salat fällt sonst zusammen. Salat sollte beim Servieren nie ein „Fußbad“ haben. Das Dressing soll nur an den Blättern haften.

Das Gemüse nicht zu weich dünsten, wenn ein Salat von gegarten Gemüse hergestellt werden soll.

Salat von rohen Gemüse sehr fein Schneiden, damit die Sauce gut einwirken kann.

Salatteller so zusammenstellen, dass die Salate farblich oder in ihrer Art zusammenpassen.

Salate immer kühl servieren.

Gurkensalat kann ohne Pressen direkt nach dem Schneiden angemacht werden.

Kartoffelsalate nie lange aufbewahren, er verdirbt schnell.

Salate immer frisch zubereiten.

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 6
Neue Salate von A-Z (A-Z Reihe)
  • Dr. Oetker Verlag (Autor)

Letzte Aktualisierung am 26.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API/ Beim Kauf oder Klick über einen dieser Links oder Anzeigen erhalte ich eine kleine Vergütung. Damit ich weiter interessante Fragen, Hinweise und tolle Inhalte schreiben kann, bin ich für jede Einnahme dankbar.

Neuste Artikel zum Zubereiten

Wacholder
Würzmittel

Wacholder

Die Wacholder ist in Ganz Europa, vor allem Deutschland und Italien beheimatet. Wacholder als Ganze getrocknete Beeren. Die reifen Früchte (Beeren) enthalten ein scharf riechendes ätherisches Öl. Wacholder könne sie verwenden für Fischsuppe, Fleischragout (Wild), […]