Das Geheimnis vom Würzen einer Speise
Das große Geheimnis einer jeden Speise ist das Würzen, was durch jeden selbst bestimmt wird. Tipp: Fangen Sie am Anfang immer mit einer geringen Menge an Gewürzen an und steigern sich dann.
Die Zubereitung von Speisen spielt eine wichtige Rolle, die durch den Wunsch geleitet wird, dass es abwechslungsreiche und dazu schmackhafte Speisen auf den Tisch kommen. Anhand der Fülle an Gewürzen ist das heute kein Problem.
Viele Rezepte und Anleitungen enthalten Begriffe wie abschmecken oder nach Geschmack würzen. Was ist damit gemeint? Eine zubereitete Speise sollte vor dem Anrichten immer gekostet und mit Salz und Pfeffer nachgewürzt werden. Diese Art der Würzung gilt für alle in den Zubereitungen von Speisen zu verwendeten Gewürzen und Kräutern.
Wo nehmen wir den Geschmack wahr?
Jedes eingesetzte Würzmittel besitzt eine unterschiedliche Intensität, somit ist eine exakte Mengenangabe nicht möglich. Wie stark am Ende eine Speise gewürzt wird, ist immer eine persönliche Entscheidung. Hierbei spielen eigene Vorlieben, wie empfindlich unsere Geschmacksnerven reagieren. Die Zunge nimmt süß und sauer im vorderen Bereich; sauer und salzig an den Seiten und bitter im hinteren Bereich der Zunge wahr.
Vor allem die jüngere Generation kennt weder die Gewürze noch die Kräuter, die für eine wohlschmeckende Zubereitung dienlich sein können.
Heute sind auch in Vergessenheit geratene Gewürze in vielen Küchen wieder zu finden, deren Einsatz in der Zubereitung unserer Mütter eine Selbstverständlichkeit war.
Wir stehen heute vor der Aufgabe, die Freuden einer gesunden Zubereitung neu zu entdecken.
Man kann mit Recht behaupten, das gewürzte und schmackhafte Zubereitungen nicht nur die Gesundheit fördern, das Würzen solcher Speisen kann auch Freude bereiten.
Wer gern ißt, die Vielfalt des Aromas liebt muss mit dem experimentieren beginnen auch wenn es anfangs ungewohnt sein wird. Niemand wird es bereuen, denn die eigene Erfahrung ist wertvoller als jeder Ratschlag und jede Theorie.
Wichtig ist, sich das moderne Zubereiten und Würzen anzueignen, denn zu scharf gewürzte und zu fette Speisen schaden ihrer Gesundheit. Richtig würzen ist vielleicht nicht so einfach wie manche Menschen glauben. In dieser Hinsicht sind Erfahrungen und Gefühl ausschlaggebend.
Die richtige Dosierung macht den Unterschied
Wir können Gewürze oder Gewürzmischungen zur Geschmacksverbesserung verwenden, müssen aber immer auf die Harmonie des Geschmacks achten. Wir kennen Speisen, in denen der Geschmack der Gewürze überhaupt nicht hervortritt, ihr Fehlen jedoch gleich bemerkt wird.
Die genaue Dosierung der Gewürze läßt sich nicht vorschreiben. Je feiner der Geschmack der Speise, desto richtiger waren die Verwendung und Dosierung der Gewürze.
Die Gewürzzutaten richten sich nach der Menge des Gargutes und den Sitten. Eine Regel ist zu befolgen: Keine übermäßige Würzung der Speisen, sie dürfen nicht brennend scharf, sondern aromatisch und eventuell pikant sein. Starkes Würzen, das der Speise seinen typischen Geschmack nicht, sollte unterbleiben. Ziel jedes Würzens ist die Geschmacksverbesserung. Halten Sie sich nicht an die Regel, dominiert das Gewürz und nicht der typische Geschmack der Speise.
Deshalb beim Würzen mit winzigen Mengen ob Prise oder Messerspitze beginnen. Während des Kochens mehrmals abschmecken, Nachwürzen ist einfacher als verwürzte Speisen retten zu wollen.
Diese Regel gilt auch bei der Zubereitung und Verwendung von Gewürzmischungen. Gewürzmischungen, die reich an ätherischen Ölen sind, sollten Sie erst kurz vor Ende der Zubereitung beigeben. Mitgekocht heißt gleichzeitig viel Verlust an Aromen. Es ist vorteilhaft eine kleine Dosierung während der Zubereitung beizugeben, um die Speise zum Ende noch einmal nachzuwürzen.

Zucker ein Fluch oder Segen im Einsatz der Speisen

Würzmittel- Hilfe bei der Zubereitung
Siedesalz – Salinensalz

Jodsalz
