
Ohne sie wäre fast jede Speise fad und eintönig. Ihre richtige Dosierung und Anwendung ist eine Kunst für sich und zeichnet den guten Koch aus. Gewürze sind maßgeblich daran beteiligt, wenn Essen zum Genuss wird und können in der Hand des Meisters unvergessliche kulinarische Ereignisse zaubern.
- Gewürze erhalten und steigern die Gesundheit und das Wohlbefinden
- Gewürze sind gewachsene Arzneien. Der Körper gewöhnt sich nicht an die Gewürze.
- Gewürze sollten in der Küche reichlich verwendet werden.
- Gewürze können ohne große Mühe im Garten angebaut werden können.
- Gewürze brauchen wenig Platz – Auch ein paar Blumentöpfe im Haus oder Balkon können uns das ganze Jahr mit frischen Gewürzen versorgen.
- Gewürzpflanzen bieten wegen der unterschiedlichen Blütenzeiten und ihres reichem Pollen- und Nektarangebotes die Lebensgrundlage vieler Insekten.
- Gewürze töten Bakterien und Pilze
- Gewürze schützen vor Ungeziefer in Haus und Wohnung
Regeln für das Würzen von Speisen
- Sparsam würzen. Der Eigengeschmack der Speisen soll erhalten bleiben, unterstrichen werden. Nicht zu viele verschiedene Gewürze verwenden.
- Frisch gemahlene Gewürze verwenden, sind sind besonders aromatisch.
- Getrocknete Kräuter vor dem Verwenden zwischen den Fingerspitzen zerreiben, hierdurch wird das Aroma verstärkt.
- Zur Vitamin-C-Aufwertung von Speisen frische Kräuter verwenden. Damit die Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben, die Kräuter erst unmittelbar vor der Weiterverwendung ganz kurz unter kaltem Wasser waschen und dann evtl. fein hacken. Kräuter möglichst nicht mit kochen
- Folgende Kräuter sparsam verwenden: Beifuß, Liebstöckel, Majoran, Thymian.
- Folgende Kräuter werden mit gegart: Beifuß, Bohnenkraut, Liebstöckel, Thymian, Rosmarin.
- Folgende Kräuter werden meist frisch verwendet und nicht mit gegart: Dill, Kerbel, Petersilie, Schnittlauch, Zitronenmelisse.
Wie setze ich nun die Theorie des Würzens in die Praxis um? Rezepte werden Sie dazu hier nicht finden, dafür aber zu möglichen Zubereitungen eine Vielzahl an Möglichkeiten. Neben den Hauptzutaten finden sie den wesentlichen und dazu noch ergänzende Gewürze.
Wie setze ich es aber um?
Sie legen sich als erstes fest, welche Speise sie zubereiten wollen. Danach suchen Sie sie die entsprechende Gruppe heraus.
Durch die Vielzahl an Gewürzen soll die Wahl ein wenig sich erleichtern, wenn sie sich folgende Fragen stellen.
- Welche der Gewürze sin in meiner Küche vorhanden?
- Welche von den Gewürzen mag ich?
- Welche der Gewürze kann ich verwenden?
Speise | Hauptzutaten | Wesentliche Würzmittel | Ergänzende Würzmittel |
Fischbrühe (kochen) | Schalen und Krustentiere Wurzelwerk, Tomaten, Paprika, Pilze, Zwiebeln | Basilikum, Dill, Salz, Lorbeerlaub, Piment, Koriander, Petersilie, Knoblauch, Kurkuma, Estragon, Rosmarin, Lavendel, Pfefferkörner, Ingwer, Safran Cayennepfeffer | Pastinake, Muskat, Anis, Fenchel, Kerbel, Ysop |
Geflügelbrühe (kochen) | Wurzelwerk, Schalotten, Zwiebeln, | Salz, Piment, Majoran, Koriander, Oregano, Lorbeerlaub, Kerbel, Paprika, Muskat, Knoblauch, Kurkuma, Basilikum, Rosmarin, Estragon, Beifuß, Thymian, Sellerieblatt, Liebstöckel, Nelken, Fenchel | Safran, Ingwer, Bohnenkraut, Kreuzkümmel, Zimt, Sternanis |
Fleischbrühe (kochen) | Mehlerzeugnisse | Salz, Piment, Lorbeerlaub, Beifuß, Muskat, Paprika, Majoran, Pfeffer, Salbei, Basilikum, Kurkuma, Liebstöckel, Sellerieblatt, Knoblauch, Koriander, Kreuzkümmel, Thymian, Nelken | Wacholder, Bohnenkraut, Oregano, Fenchel, Anis, Kümmel, Pimpinelle |